Hirnschwund.net ist ein virtueller Raum, in dem sich Menschen verschiedenster Herkunft miteinander treffen und plaudern können.
Wenn du noch kein Mitglied bist, erstelle dir einfach ein Konto. Die Registrierung ist kostenfrei. |
Politischer Smalltalk
|
|
Also ich habe mir das Mathe Abi in Bayern mal angeguckt und verstehe nicht warum die Bayerische Bildungspolitik als die Krone der Bildungspolitik in Deutschland bezeichnet wird. Die Aufgabe die am Häufigsten in der Beschwerde genannt wurde ist in NRW ab der achten Klasse (G9) Lößbar, denn in der Klasse lernt man sowohl die Lösung eines Gleichungssystems, als auch was wahrscheinlichkeiten sind. Diese beiden Dinge zusammen zu bekommen, ist tatsächlich etwas schwierig, von daher würden Achtklässler damit auch Schwierigkeiten haben, aber von einem Abiturienten sollte man erwarten, dass er die Transferaufgabe erbringt zwei unterschiedliche Mathematische Werkzeuge zusammen zu nutzen und nicht einfach nur Formeln in den Taschenrechner einzugeben. Nur um das nochmal Klarzustellen: ACHTKLÄSSLER KÖNNEN DIE AUFGABE NICHT, SIE HABEN ABER DIE WERKZEUGE DAZU.
Also: Zitat:Bei einer Losbude wird damit geworben, dass jedes Los gewinnt. Die Lose und die zugehörigen Sachpreise können drei Kategorien zugeordnet werden, die mit "Donau", "Main" und "Lech" bezeichnet werden. Im Lostopf befinden sich viermal so viele Lose der Kategorie "Main" wie Lose der Kategorie "Donau". Ein Los kostet 1 Euro. Die Inhaberin der Losbude bezahlt im Einkauf für einen Sachpreis der Kategorie "Donau" 8 Euro, in der Kategorie "Main" 2 Euro und in der Kategorie "Lech" 20 Cent. Ermitteln Sie, wie groß der Anteil der Lose der Kategorie "Donau" sein muss, wenn die Inhaberin im Mittel einen Gewinn von 35 Cent pro Los erzielen will. In der 5. Klasse habe ich gelernt, dass man bei Textaufgaben erstmal ein GEGEBEN hinschreibt. Also Was ist gegeben: Dann wissen wir, wie die Verteilung der Lose sein soll die Gesamtmenge der Lose ist ein Ganzes. also 1 = D+M+L Außerdem sind 4 mal so viele D Lose wie M Lose da: M=4D Dann wissen wir den Preis für ein Los 1€ Und wir wissen die Kosten für die Sachpreise PD=8 PM=2 und PL=0,2 0,35€ soll der Gewinn sein der übrig bleibt das bedeutet im Umkehrschluss dass 1-0,35=0,65€ der Durchschnittliche Sachpreis kosten sollte Jetzt kommt die Transferleistung mit der man sich von einem Achtklässler unterscheidet. Ich muss daraus ein Gleichungssystem. d+m+l=1 M=4D Dann kommen die Preise ins Spiel PD*D+PL*L+PM*M=0,65 Also 8D+0,2L+2M=0,65 Und jetzt haben wir Drei Gleichungen mit Drei Unbekannten. Die Bauen wir ein bisschen um und stellen die vernünftig hin: D+M+L=1 -4D+M=0 8D+0,2L+2M=0,65 Das ist ein Gleichungssystem das ein Achtklässler dann lösen kann. (das durfte man übrigens in einen Taschenrechner eingeben der Gleichungssysteme lösen kann) Trotzdem löse ich dass, obwohl ich Gleichungssysteme eigentlich nie lösen konnte und es ein segen und sprung nach vorne war, als ich so einen Taschenrechner hatte. also Die Dritte Gleichung nehmen wir mal 5 um dort 1*L stehen zu haben. Gleichzeitig wissen wir ja das M=4 D ist also steht dort 80D+L=3,25 Die andere Gleichung können wir auch schon verkleinern und dann steht dort 5D+L=1 Die beiden ziehen wir von einander ab. 80D-5D=75D 1L-1L=0 3,25-1=2,25 Also haben wir eine Gleichung wo steht: 75D=2,25 Das Teilen wir durch 75 dann steht da D=0,03 bzw: 3/100 BZW 3% |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
2 Gast/Gäste |